Wenn Hunderte Töffli-Fans gemeinsam ausfahren

Lebensgefühl und Nostalgie
2025

Am ersten Mai-Wochenende wird die Region Winterthur jeweils zum Mekka der motorisierten Zweiräder. Was für die Liebhaber der schweren Töffs der Love-Ride, ist für die Töffli-Fans das Moped-Revival.

Während sich zum Love Ride immer am Sonntagmorgen Tausende von Motorradfahrende auf dem Flughafen Dübendorf einfinden, gehts beim einen Tag früher angesetzten Moped-Revival etwas kleiner und vorallem gemütlicher zu und her.

Hier werden nämlich keine PS-starken Rennboliden, gewichtige Cruiser oder wüstentaugliche Enduros ausgefahren, sondern Mopeds – vom Volksmund liebevoll Hödis, 2-Takt-Düsen oder auch Sackgeldverdunster genannt. Und diese dürfen – so zumindest die Theorie – mit maximal 30 Stundenkilometer unterwegs sein.

Lebensgefühl und Nostalgie

«Wer beim Moped-Revival mitfährt, macht das aus reiner Freude an seinem Untersatz und oftmals in nostalgischer Erinnerungen an die eigene Jugend», sagt Ruedi Weigold. Es kämen aber nicht nur Nostalgiker mit auf Tour. «Da man den Fahrausweis mit 14 Jahren machen kann, machen bei uns regelmässig auch Töffli-Meitli und -buebe im wahrsten Sinn des Wortes mit. Und alle teilen sie ein gemeinsames Lebensgefühl: Töffli.»

Ruedi Weigold ist Präsident der Cooking Fellows. Der Winterthurer Männerkochclub hat das Moped Revival sozusagen als Bieridee vor neun Jahren an den Start gebracht. Mit zunehmendem Erfolg: So versammelten sich vor einem Jahr in Räterschen rund 460 Töfflibegeisterte, um bei bestem Wetter die rund 100 Kilometer lange Fahrt zu geniessen. Ein Jahr zuvor waren es in Wülflingen noch knapp 400 gewesen.

Und auch für die 9. Ausgabe sieht es erfolgversprechend aus: «Es wurden bereits über 300 Startnummern online vergeben (online Adresse)», sagt Ruedi Weigold. «Und wenn die Wetterprognosen gut sind, kommen bis am 3. Mai sicher nochmals weitere 120 Teilnehmende dazu.»

Ausgangspunkt des diesjährigen Rundkurses ist zum ersten Mal das Valley in Kemptthal. Die Festwirtschaft öffnet bereits um acht Uhr. Von zehn bis 13 Uhr werden dann jeweils immer 50 Töffli im 15 Minuten-Takt auf die Strecke geschickt. «Dass am Schluss auch alle wieder heil im Valley landen, dafür sorgt unser fliegender Töffli-Mech. Dieser ist auf der Strecke mit unterwegs und leistet bei einer allfälligen Panne erste Hilfe».

Der erste Streckenteil führt über Agasul und Bäretswil nach Saland. Dort gibt es dann einen Boxenstopp beim Mofa-Veredler Maurus Sigg, wo die Cooking Fellows eine kleine Festwirtschaft betreiben. Anschliessend geht es via Wildberg, Wiesendangen und Wülflingen nach Brütten und Winterberg und schliesslich zurück ins Valley. Hier sorgt dann am späten Nachmittag die Coverband Jam Mates für musikalische Unterhaltung.

Besondere Hinweise:

2026 gleich ein doppeltes Jubiläum

«Die Durchführung im Valley ist ein Testballon», sagt Ruedi Weigold. «Wir schauen jetzt erst einmal, wie gut sich das Areal für uns eignet und was das für das kommende Jahr bedeuten könnte». 2026 feiern die Cooking Fellows nämlich gleich ein doppeltes Jubiläum: 10 Jahre Moped Revival und 25 Jahre Cooking Fellows. «Da möchten wir natürlich etwas Grösseres auf die Beine stellen und so gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen».

👉 Mehr Infos auf Landbote.ch

Auf los geht's los...

Samstag 03. Mai 2025

Tage
Std
Min
Sek